 
  
	  Grundwissen Grammatik
Das Kausaladverbiale antwortet
          auf Fragen wie warum?, wozu?, unter welcher
      Bedingung? 
Wie man der angegebenen Fragereihe entnehmen
          kann, wird hier der Begriff "kausal" im weitesten Sinn
      als "begründend" aufgefasst. 
Als Untergliederung könnte man weiter differenzieren in:
Das Kausaladverbiale kann repräsentiert werden durch ein Adverb, einen präpositionalen Ausdruck oder durch einen Gliedsatz oder eine satzwertige Konstruktion.
Beispiele für Gliedsätze oder satzwertige Konstruktionen:
Wenn man friert, muss man ins Warme.
      Da es geschneit hatte, waren die Straßen glatt.
      Falls es schneit, dürfte der Heimweg schwierig werden.
      Udo rennt,
        um nach Hause zu kommen. Hier ist ein
        erweiterter Infinitiv mit "zu" die Kausaladverbiale.
      Um sich alles merken zu können, machte er sich Notizen. 
Allgemeine Beispiele zu begründenden Angaben:
Trotz Sonnenscheins
        klappert
      Udo mit den Zähnen, weil er friert.
      Daher
    warten alle vergeblich auf ihn.
    Aus Angst konnte er nicht kein Wort sprechen.