Grundwissen Grammatik
An sich hat ein Satz nur ein Prädikat.
Dieses antwortet in erster Linie auf die Fragen: »Was tut das Subjekt? Was geschieht?«
Das Prädikat wird durch
Verben
repräsentiert.
Was tut die Mutter?
Mutter
bäckt Kuchen. Was tut Ilse? Ilse hat
ihn aufgegessen.
Hier sieht man nun, dass das Prädikat aus zwei oder mehr Teilen bestehen kann: »hat« und »aufgegessen«.
Der finite, also bestimmte Teil ist das Wort »hat«, der infinite, also unbestimmte Prädikatsteil ist das Wort »aufgegessen«.
Bei »bäckt«
wie bei »hat«
handelt es sich um die gebeugte Verbform,
die das Prädikat bildet oder den Prädikatskern neben anderen
ungebeugten oder unveränderlichen Prädikatsteilen,
z.B. Infinitiven, Partizipien und Verbzusätzen,
darstellt.
Die finite Verbform, die den Prädikatskern bildet, muss mit dem Subjekt kongruieren, das heißt, Sie muss im Numerus (Anzahl) und Person mit dem Subjekt übereinstimmen: Du schläfst. (2. Person, Singular) Bäcker / Sie backen Brote. (3. Person, Plural).
In »Ilse aß den Kuchen auf.« ist auf ein Verbzusatz, in diesem Programm ein »unbestimmter Prädikatsteil«, während es sich bei »aß« wieder um den Prädikatskern, den finiten Prädikatsteil handelt.
Für die Analyse normalsprachlicher Sätze empfiehlt es sich also, zwischen finitem Prädikatsteil und unbestimmtem Prädikatsteil zu unterscheiden.
»Du kannst morgen gern auf dem Markt einkaufen gehen.«
»kannst« ist der finite Prädikatteil, das eigentliche Prädikat; »einkaufen gehen.« sind zwei unbestimmte, infinite Prädikatsteile.
Nicht die Stellung des Prädikats, sondern die Stellung
des finiten Prädikatteils entscheiden übrigens auch über
die Satzart:
Hast
du
den Kuchen aufgegessen?
Hier sieht man unschwer, dass das Finitum in Spitzenstellung kennzeichnend für den Satz-Fragesatz ist.
Iss den Kuchen auf!
Das Finitum in Spitzenstellung ist ein Kennzeichen für den Befehlssatz.
[Die Reduktionen auf den Infinitiv oder auf das Präsens, wie sie in manchen Grammatiken gemacht werden, helfen Schülerinnen und Schülern nicht viel bei der Analyse normalsprachlicher Sätze.]
Hinweis: Manche Grammatiken stellen den Satzgliedcharakter des Prädikats in Abrede.