 
  
	  Grundwissen Grammatik
Als unbestimmter Prädikatsteil
        werden hier alle infiniten, also unbestimmten
        Verbformen
      sowie sogenannte Verbzusätze bezeichnet,
        die Teil(e) eines mehrgliedrigen Prädikats sind.
        
      
BEISPIELE:
        a) Partizipien
        und Infinitive bei zusammengesetzten Zeiten, beim Passiv oder nach Modalverben,
        z. B.:
        
        Er wird geschlafen
        haben.
        
        Du sollst schlafen.
        
        Sie wird geliebt.
        
      
b) Verbzusätze:
        
        Zuhören → Er
        hört zu.
        
        Nachdenken → Er denkt
        nach.
        
        Weggehen → Sie geht weg.
        
      
Das erste Beispiel unter "a" zeigt, dass auch mehrere infinite Verbformen miteinander gekoppelt werden können.
Diese unbestimmten
          Prädikatsteile können oft den Sinn des gesamten Satzes tragen,
          sie stehen jedoch gerne erst am Satzende und sind der zweite Teil der für
        das Deutsche typischen "Prädikatsklammer".
Extremes Beispiel:
        
        Ich werde nach
        Ablauf der Woche von den fleißigen Schülerinnen und Schülern nach Erledigung ihrer Hausaufgaben verflucht worden sein.        
Das erste unterstrichene Wort stellt das eigentliche Prädikat (den Prädikatskern, das Finitum, den ersten Teil der Prädikatsklammer) dar, die drei letzten Verbformen sind alle infinit und repräsentieren den "unbestimmten" Prädikatsteil.
Nicht als "infinite", aber als unbestimmte Prädikatsteile werden hier unter "b" die Verbzusätze aufgeführt. Sie verhalten sich von der Stellung im Satz her wie die infiniten Verbformen: 
      
-Verbzweitstellung im Aussagesatz - unbestimmter Prädikatsteil am Schluss:
Die Sonne steigt auf. (Verbzusatz)
Sie wird geliebt. (Partizip II)
-Verbletztstellung beim eingeleiteten Nebensatz - unbestimmter Prädikatsteil vor finitem Verb:
Bekannt ist, dass die Sonne aufsteigt. (Verbzusatz)
Bekannt ist, dass sie geliebt wird. (Partizip II)
-Verberststellung beim Satzfragesatz - unbestimmter Prädikatsteil am Schluss:
Wird sie geliebt? (Partizip II)
Ist sie gestern nach Hause gekommen? (Partizip II)
Stieg die Sonne auf? (Verbzusatz)
Hast du dir das aufgeschrieben? (Verbzusatz + Partizip II)
-Verberststellung beim Befehlssatz- unbestimmter Prädikatsteil am Schluss:
Schreib dir das auf! (Verbzusatz)
Zieh bitte die Schuhe aus! (Verbzusatz)
-Verbzweitstellung im Aussagesatz bei Umstellung der Bestandteile - unbestimmter Prädikatsteil an erster Satzgliedposition:
Fest steht, dass er raucht. (Verbzusatz)
Auf steigt die Sonne am Himmel. (Verbzusatz)
Ernst nahm er seine Erkrankung nicht. (Verbzusatz)
Schlafen sollst du! (Infinitiv)
Angekommen ist der Zug erst spät. (Partizip II)