Grundwissen Grammatik

 

Kleine deutsche Schulgrammatik zum Nachschlagen und Lernen

Was ist ein Satz?

Ein Satz besteht nach den meisten Definitionen aus mindestens einem Subjekt1 und einem Prädikat:

"Ich schlafe."

Wird dieser Satz erweitert, dann treten noch weitere Auffälligkeiten zu Tage:

"Ich schlafe gut in meinem neuen Bett."

Zum Subjekt und zum Prädikat sind noch das Modaladverbiale und das Lokaladverbiale getreten. Was beiden Beispielen gemeinsam ist, ist die Tatsache, dass das Prädikat an 2. Satzgliedstelle (Verbzweitstellung) steht.

"Ich habe in meinem neuen Bett gut geschlafen."
An diesem Beispiel sieht man nun, dass das Prädikat aus mehreren Teilen bestehen kann.
An 2. Satzgliedstelle steht nun nur noch der finite Prädikatsteil, das Finitum.
Der Rest des Prädikats wandert an das Satzende.

Auch wenn man den Satz erweiterte, würde normalerweise jede Erweiterung zwischen finiten und infiniten Prädikatsteil treten:
"Ich habe trotz starker Zahnschmerzen in meinem neuen Bett gut geschlafen."

Um einzelnen Satzgliedern besondere Betonung widerfahren zu lassen, könnte man sie in Spitzenstellung bringen oder ausklammern:
"Trotz starker Zahnschmerzen habe ich in meinem neuen Bett gut geschlafen." (Umstellung)
"Ich habe in meinem neuen Bett gut geschlafen trotz starker Zahnschmerzen ." (Ausklammerung)

-----

Es sind allerdings auch subjektlose Sätze möglich:
a) Imperative in der 2. Person Singular und Plural: "Iss deinen Teller leer!", "Kommt her!"
b) Das »Es« bei »Es schneite« gilt als "Scheinsubjekt".
c) Beim unpersönlichen Passiv, welches vor allem bei Verben ohne Akkusativobjekt auftritt, fehlt das Subjekt: "Der Helden wurde gedacht.", "Ihm wurde von seiner Schwester geholfen."
d) Ebenfalls subjektlos sind die Satzäquivalente.



Kleine Satzlehre

Startseite