 
  
  Grundwissen Grammatik
1. Zunächst ist ES natürlich ein Personalpronomen und wird wie diese Pronomen ausschließlich als Satzglied verwendet. 
        Als solches ist es auch durch einen substantivischen Ausdruck ersetzbar:       Das Kind, das Problem, das Wetter.
        Wo liegt es? (Das Buch.) 
        Sie war es. (Der späte Besuch.)
      (Das Kind - ) Sie liebten es. 
      Sie freuten sich über es. (Das Kind). 
2. Es als nur formales Subjekt,  Objekt oder Prädikativ- es kann nicht durch einen substantivischen Ausdruck ersetzt werden, darf aber auch nicht weggelassen werden:
        Es klingelte plötzlich.  - Subjekt, "Scheinsubjekt"
        Es regnet (und weitere Wetterverben). - Subjekt , "Scheinsubjekt"
        Es gibt heute Fisch. - Subjekt, "Scheinsubjekt"
        Ich habe es heute eilig. Er meinte es gut mit ihr. - Objekt
      Es ist spät. Schon bald wird es Mitternacht. - Prädikativ
3. Fakultatives, also weglassbares Es, sein Auftreten ist an bestimmte Verben und Adjektive gebunden - logisches Subjekt:
        Es friert mich. Sie fröstelt [es]. 
        Es dürstet mich. Ihn hungerte [es].
      Mir ist [es] kalt / warm / heiß / übel / schlecht. 
4. Platzhalter-Es -  es steht ausschließlich an erster Satzgliedstelle und verschwindet, wenn diese durch ein anderes Satzglied besetzt wird. Es kongruiert auch nicht mit dem Verb:
        Es sind schon alle da. → Alle sind [*es] schon da. → Sind schon [*es] alle da?
      Es liegen drei Bücher zum Abholen bereit. → Drei Bücher liegen zum Abholen bereit.
      Dieses Platzhalter-Es wird auch beim unpersönlichen Passiv, das vor allem bei intransitiven Verben auftritt, für das fehlende Subjekt eingesetzt:
      Der Helden wurde gedacht. → Es wurde der Helden gedacht.
      Ihm wurde von seiner Schwester geholfen. → Es wurde ihm [von seiner Schwester] geholfen.
5. Fakultatives Platzhalter-Es, Korrelat, bei Nebensätzen, in der Funktion von Subjekt- und Objektsätzen und entsprechenden Infinitivkonstruktionen:
    Es freut mich, dass du mich besuchst. → Mich freut [es], dass du mich besuchst. - Subjektsatz
    Ich bedaure [es], dass du nicht kommst. - Objektsatz
    Ich bereue [es], ihn besucht zu haben.  - Objektsatz
    Wenn der Subjekt- oder Objektsatz
    die erste Satzgliedstelle besetzt , muss das Platzhalter-Es gestrichen oder durch ein das ersetzt werden.
    Dass du nicht kommst, [das] bedaure ich. 
    Ihn besucht zu haben, [das] bereue ich. 
Die Diskussion um die syntaktische Funktion des Platzhalter-Es unter 4. und 5. ist nicht abgeschlossen.
Zusammenfassung:
| Satzglied | weglassbar | ersetzbar | Kongruenz mit Verb | Position im Satz | |
| Pronomen (1) | Ja | Nein | Ja, durch Nomen | Ja | Relativ frei | 
| Formales Satzglied (2) | Ja | Nein | Nein | Ja | Relativ frei | 
| Fakultatives Es (3) | Nein | Ja, bei Satzgliedumstellung | durch anderes bereits vorhandenes Satzglied | Ja | Relativ frei | 
| Platzhalter- Es (4) | Nein | Nein | Ausschließlich 1. Satzgliedstelle | ||
| Platzhalter- Es (5) | Nein | durch den Gliedsatz | Nein | Relativ frei bei Subjektsätzen, nicht an erster Satzgliedstelle als Objekt |