Grundwissen Grammatik

Kleine deutsche Schulgrammatik zum Nachschlagen und Lernen

Die Negation – die Verneinung

Verneinung durch Negationswörter:

Folgende Wörter, die der Verneinung dienen, sind unflektierbar:
nein, nicht, kein, nichts, nie, niemals, niemand, nirgends, keinesfalls, weder … noch

Flektierbar sind: kein, niemand

Die Wortarten, aus denen diese Wörter stammen, sind:

Pronomen: keiner, keine, keines, niemand (flektierbar) , nichts, keinerlei ( unflektierbar)

Adverbien: nicht, nie, niemals, nirgends, nirgendwo, nirgendwohin, keinesfalls, keineswegs usw. (unflektierbar)

Konjunktionen: weder … noch (unflektierbar)

Satzäquivalente: nein (unflektierbar)

Bezogen auf das Wort NICHT unterscheidet man zwischen Satz- und Sondernegation / Wortnegation:

1) Satznegation - NICHT eigentlich als Satzglied:

Es regnet nicht. [Kein Regen] Hans kommt heute nicht. [Kein Kommen] Ich ärgerte mich darüber nicht. [Kein Ärger]

Das Negationswort NICHT nähert sich bei der Satznegation dem Satzende.
Auf das Weihnachtsfest freute sie sich nicht.

Bei mehrteiligen Prädikaten steht es aber vor den unbestimmten Prädikatsteilen:
Er hat den Kuchen nicht aufgegessen.
Er aß seinen Kuchen
nicht auf.

Auch bei Sätzen mit Prädikativ steht das NICHT vor dem Prädikativ:
Mein Fahrrad ist nicht weiß. Sie wird nicht Steuerberaterin.

2) Sondernegation - NICHT eigentlich als Attribut - nur Teile eines Satzes werden verneint:

Es regnete nicht stark. [Aber es regnete]

Hans kam heute nicht zu spät. [Er ist gekommen]

Oft wird eine Sondernegation auch durch einen Kontrast - meist "sondern" - fortgesetzt:

Hans kommt nicht heute, sondern morgen.

Nicht Udo, sondern Hans kaufte das Obst.

Nicht die Freunde halfen Udo, sondern die Eltern.

Meist steht das NICHT bei Sondernegationen unmittelbar vor dem negierten Ausdruck.

Keine Negation liegt vor beim Gebrauch von NICHT als Partikel in Formulierungen wie: Wolltest du nicht nach Hause gehen? Ist das nicht großartig?

Auch keine Negation liegt vor beim Gebrauch von NICHT im Rahmen einer mehrteiligen Konjunktion: Nicht nur Udo, sondern auch Hans kaufte Obst.
(mehrteilige Konjunktion: nicht nur …, sondern auch)

Siehe auch Zweifelsfälle!

Das Wort KEIN:

Kein wird anstelle von “nicht ein” bei Substantiven, im Plural auch bei artikellosen Substantiven, verwendet.
Er besaß damals kein Auto / keine Wohnung. Sie mochte keine Kirschen.

KEIN und NIEMAND und NICHTS können auch als Satzglieder verwendet werden: Keiner / Niemand kam ihm zu Hilfe. Nichts konnte ihm Angst einjagen. Er fürchtet sich vor niemandem / keinem / nichts.


Weitere Formen der Verneinung:
Präfixe (Vorsilben):

Bei Adjektiven: un-, a-, an-, non-, ab-, de-, dis-, in-, im-: un-schön, a-sozial, an-organisch, non-verbal, ab-artig, de-struktiv, dis-funktional,  in-effektiv, im-praktikabel

Bei Verben und Substantiven: miss- : Missachtung, missverstehen

Suffixe (Nachsilben): -frei, -leer, -lossinn-frei, inhalts-leer, sinn-los

Bestimmte Verben: unterlassen, untersagen, verbieten, vermeiden, verneinen, widerrufen, ablehnen, abstreiten, abhalten, verhindern usw.

Konjunktionen mit negierender Bedeutung: ohne dass, statt dass, außer dass, ohne zu, statt zu: … ohne dass er sich ärgerte, statt  dass er sich ärgerte, ohne zu schimpfen, statt zu schimpfen


Wortartenüberblick

Startseite