Zustandspassiv
      In manchen Grammatiken wird das Zustandspassiv, das manche  Verben bilden können, als prädikative Konstruktion mit einem Adjektiv begriffen.
      Richtig dabei ist, dass  Partizipformen manchmal tatsächlich als Adjektive, zumindest als Verbaladjektive, verwendet werden, vgl. das Verb-Adjektiv-Übergangsfeld.
      Dennoch wird hier an der Auffassung festgehalten, dass  Formulierungen         
        
      wie das Fenster ist geöffnet, der Brief ist geschrieben, ihm ist geholfen, für die Kinder ist gesorgt Verbformen und nicht Adjektive enthalten.
      Bei den Partizipien geöffnet, geschrieben, geholfen und gesorgt handelt es sich dann um infinite Verbformen und nicht um Adjektive.
        1) Aussagen im Zustandspassiv   unterscheiden sich von prädikativen Konstruktionen ["sein" + Adjektiv] primär durch die Möglichkeit,  dass sie auf ein Perfekt des  Verlaufspassivs zurückgeführt werden können: 
          Die Flasche ist geöffnet worden. Der  Brief ist geschrieben worden . Ihm  ist geholfen worden. Für die Kinder  ist gesorgt worden ↔ *der Film  ist spannend worden. *Hugo ist reich worden. *das Fenster ist offen worden.
          - 2) Aussagen im Zustandspassiv   unterscheiden sich von prädikativen Konstruktionen ["sein" + Adjektiv]  durch die Möglichkeit,  dass „schnell“, eingefügt werden kann –  das geht bei den meisten prädikativen Konstruktionen ["sein" + Adjektiv] nicht.
- 3) „Steigerung“
          - Bei Aussagen im Zustandspassiv   - beschrieben, geöffnet, geholfen, gesorgt -  liegt die Steigerung der Partizipformen durch „mehr“ / „stärker“ / „besser“ näher als die Steigerung  durch "–er": 
 mehr geöffnet, besser beschrieben,  mehr geholfen, besser gesorgt ↔  geöffneter, *geschriebener,  *geholfener, *gesorgter
- Im Zustandspassiv   - beschrieben, geöffnet, geholfen, gesorgt - lautet der Superlativ eher „am meisten“ und nicht „am x-sten“: 
          *am beschriebensten,  *geholfensten, *gesorgtesten
- 4) Partizipformen des Zustandspassivs  von intransitiven  Verben können nicht attributiv verwendet  werden: *der geholfene Hans, *die gesorgten Kinder .
- 5)  Partizipformen von Wörtern, die ein  Zustandspassivs bilden können, sind bei attributiver Verwendung Verbaladjektive: der geschriebene Brief, das geöffnete Fenster.
- 6) Ein  Ersatz von ist durch bleiben / wirken - ein beliebtes Argument für den adjektivischen Charakter - ist nicht generalisierbar und kommt nur bei manchen Verben vor: Das Fenster bleibt /  wirkt geöffnet. Für die Kinder bleibt gesorgt. ↔ *Das ist Brot bleibt / wirkt gegessen. *Der Brief bleibt /  wirkt geschrieben. *Ihm bleibt /  wirkt  geholfen.
		
		
			Passiv
			Verb
        
		  Wortartenüberblick
           
          Startseite