Grundwissen Grammatik

Kleine deutsche Schulgrammatik zum Nachschlagen und Lernen

Nebensätze - Begriffe

Schaut man in mehrere beliebige Grammatiken, findet man eine verwirrende Vielzahl von Begriffen, die zur Kennzeichnung eines Nebensatzes verwendet werden.
Im Folgenden wird eine Auswahl davon in alphabethischer Reihenfolge angeboten:
Ad­verbialsatz, Adversativsatz, Attributsatz, Finalsatz, Gliedsatz, Indirekter Fragesatz, Inhaltssatz, Kausalsatz, Komparativsatz, Komplementsatz*, Konditionalsatz, Konjunktionalsatz, Konsekutivsatz, Konzessivsatz, Lokalsatz, Modalsatz, Objektsatz, Prädikativsatz, Relativsatz, Subjektsatz, Temporalsatz, unechter Hauptsatz, uneingeleiteter Nebensatz, Vergleichssatz, weiterführender (fortführender) Nebensatz

Es lassen sich zwei Schneisen in diese Begriffshäufung schlagen:
1) Einteilung nach Einleitungswörtern:

Un­ein­ge­leite­ter Neben­satz Kon­junk­tio­nal­satz Relativ­satz
Inhalts­satz wei­ter­füh­ren­der Ne­ben­satz wei­ter­füh­ren­der Ne­ben­satz
Gliedsatz Indirekter Fragesatz Indirekter Fragesatz
Adverbialsatz Inhaltssatz Lokalsatz
Konditionalsatz Attributsatz Attributsatz
Konzessivsatz  Prädikativsatz Prädikativsatz
Adversativsatz Adverbialsatz Adverbialsatz
Attributsatz Subjektsatz Subjektsatz
un­ech­ter Haupt­satz Objektsatz Objektsatz
  Gliedsatz Gliedsatz
  Vergleichssatz
Komparativsatz
 
     
Hier sieht man an der Mehrfachnennung von Begriffen in mehreren Spalten, dass man außer der Art der Nebensatzeinleitung nicht viel erfährt. Diese Einteilung betrifft folglich eher die Frage nach der Einteilung der Wortarten, als dass sie zu einem tieferen Verständnis der Satzstrukturen führte.

2) Einteilung nach Funktion im Gesamtsatz:
Satz­glied­satz → Glied­satz Un­ter­be­grif­fe: At­tri­but­satz We­der Satz­glied noch At­tri­but
Sub­jekt­satz In­halts­satz
In­di­rek­ter Fra­ge­satz wei­ter­füh­ren­der Ne­ben­satz
Ob­jekt­satz In­halts­satz
In­di­rek­ter Fra­ge­satz
Genitiv-, Dativ-, Ak­ku­sa­tiv-,
Prä­po­si­tio­nal­ob­jekt­satz
   
Prädikativsatz      
Ad­ver­bial­satz [In­halts­satz – ein­ge­schränkt auf in­di­rek­te Fra­ge­sät­ze]
Adversativsatz
Finalsatz
Kausalsatz
Konditionalsatz 
Konzessivsatz
Konsekutivsatz
Modalsatz, dazu auch Ver­gleichs­satz, Komparativsatz
Lokalsatz
Temporalsatz
   

Diese Einteilung macht transparent, dass die verschiedenen Nebensatzarten unterschiedliche Aufgaben im Gesamtsatz haben.
Die Einführung der Ebene der Unterbegriffe macht zudem deutlich, dass zum Beispiel ein Temporalsatz zu den Adverbialsätzen zu rechnen ist, die zu den Gliedsätzen gehören.

Mehrfachnennung tritt nur auf bei den Begriffen „Inhaltssatz“ und „Indirekter Fragesatz“ – beide haben zu tun mit den Wortfeldern von „fragen“ oder „sagen“ bzw. mit Verben oder Substantiven der sinnlichen Wahrnehmung.
Viele indirekte Fragesätze gelten auch zugleich als Inhaltssätze. Dabei sind Inhaltssätze stets Gliedsätze, während indirekte Fragesätze auch in Form von Attributen auftreten können. Deshalb gilt:

3) Einteilung nach Funktion im Gesamtsatz mit Beispielen:

Satzgliedsatz → Gliedsatz Unterbegriffe: Attributsatz Weder Satzglied noch Attribut
Subjektsatz
Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Inhaltssatz
Dass du mich besuchst, freut mich.
Indirekter Fragesatz
Die Frage, ob es regnen würde, blieb unbeantwortet.
weiterführender Nebensatz
Er schlief immer noch, was mich verwunderte.
Objektsatz
Ich glaube, dass es heute schneit.
Inhaltssatz,
Indirekter Fragesatz: Er fragte, ob es heute schneit.
Genitivobjektsatz: Man verdächtigt ihn, dass er die Löffel gestohlen habe.
Dativobjektsatz: Hilf nur, wem du helfen magst.
Akkusativobjektsatz: Sie wussten nicht, woher er gekommen war.
Präpositionalobjektsatz: Ich freue mich, dass dir das Bild gefällt.
 

 

Prädikativsatz
Arbeit ist, was Mühe macht.
   

 

Adverbialsatz
Regnet es, bleiben wir zu Hause.
[Inhaltssatz – eingeschränkt auf indirekte Fragesätze:
Ich frage mich, wann sie kommt und wo sie bleibt.]
Adversativsatz: Während es morgens regnete, schneite es gegen Mittag.
Finalsatz: Ich lerne, damit ich Erfolg habe.
Kausalsatz: Da es regnet, bleibe ich bei dir.
Konditionalsatz: Wenn es regnet, bleibe ich bei dir.
Konzessivsatz: Obwohl es regnete, ging er fort.
Konsekutivsatz: Es regnete so, dass ich lieber bei ihm blieb.
Modalsatz: Indem sie einen Knopf drückte, stoppte sie das Rad. Dazu auch Vergleichssatz: Bleib so lange, wie du willst. Komparativsatz: Er war nicht größer, als es ein Streichholz ist.
Lokalsatz: Bleib, wo du bist.
Temporalsatz: Als der Regen kam, rannte er nach Hause.
 

 

* Vollkommen quer zu den bisherigen Einteilungen liegt der Begriff "Komplementsatz". Es handelt sich dabei um Gliedsätze, aber auch Infinitivkonstruktionen, die im Satz notwendig sind, damit er vollständig wird.
Kurz: Gliedsätze minus Adverbialsätze plus satzwertige Infinitivkonstruktionen. Beispiele bei "Subjektsatz", "Objektsatz" und "satzwertige Infinitive".

Die Aufgaben von Nebensätzen im Satz:

Sie können als Satzglieder verwendet werden, wenn sie sich auf das Prädikat beziehen, dann heißen sie Gliedsätze.
Attributsätze heißen sie, wenn sie als nähere Bestimmung zu einem Substantiv, einem Adjektiv oder einem Adverb gebraucht werden.

Hängen Nebensätze von Nebensätzen ab, spricht man von Nebensätzen verschiedenen Grades:

Haupt­satz / Mat­rix­satz Er sagte,      
Un­ter­ord­nung 1. Gra­des   dass er in dem Mo­ment,   auf dem Weg zum Zug ge­we­sen sei.
Un­ter­ord­nung 2. Gra­des     als der Re­gen ein­setz­te,  
    Kon­junk­tio­na­ler Ob­jekt­satz zum Haupt­satz, zugleich Mat­rix­satz für den fol­gen­den Attri­but­satz Kon­junk­tio­na­ler At­tri­but­satz zum Wort "Moment" im Neben­satz 1. Gra­des Fort­füh­rung des Ob­jekt­sat­zes.

 

Haupt­satz / Matrix­satz Die Tatsache,       er­leich­ter­te die Er­mitt­lun­gen.
Un­ter­ord­nung 1. Gra­des   dass der Mann,   Po­li­zist war,  
Un­ter­ord­nung 2. Gra­des     der den Ein­brecher fing,    
    Kon­junk­tio­na­ler At­tri­but­satz zum Wort "Tatsache" im Haupt­satz, zugleich Mat­rix­satz für den fol­gen­den Attri­but­satz Rela­ti­ver At­tri­but­satz zum Wort "Mann" im Ne­ben­satz 1. Gra­des Fort­füh­rung des 1. At­tri­but­sat­zes. Fort­füh­rung des Haupt­sat­zes.

Schließlich gibt es auch noch weiterführende Nebensätze, die sich auf die gesamte Satzaussage beziehen, die weder Satzglieder noch Attribute sind.

Über den Zusammenhang zwischen Nebensatzeinleitung und Funktion - das Einleitungswort eines Nebensatzes bestimmt nicht die Funktion, die der Nebensatz hat:

a) Ich sage / frage nicht,
b) Die Frage bzw. Tatsache,
- dass er kommt. [Sein Kommen ist möglich, aber nicht sicher.]
- ob er kommt. [Kommt er oder kommt er nicht?]
- wie er kommt. [Kommt er zu Fuß oder mit dem Fahrrad?]
- womit er kommt. [Kommt er mit der Bahn oder dem Fahrrad?]
- wann er kommt. [Kommt er um 11 oder 12 Uhr?]
- woher er kommt. [Kommt er aus München oder Berlin?]
- warum er kommt. [Kommt er aus Tradition oder wegen Geschäften?]
a) Satzgliedfrage: Wen oder was? a) Stets Akkusativobjekt
b) Attributfrage: Was für eine Frage / Tatsache? b) Stets nähere Bestimmung
Den ein­lei­ten­den Kon­junk­tio­nen bzw. Fra­ge­ad­ver­bien, die kau­sa­ler, tem­po­ra­ler oder mo­da­ler Na­tur sein mö­gen, sieht man die Funk­tion des Ne­ben­sat­zes nicht an.

Überblick über Nebensätze als Gliedsätze



Zusammengesetzter Satz

Satzwertige Infinitive und Partizipialkonstruktionen

Kleine Satzlehre

Startseite