Grundwissen Grammatik
Schaut man in mehrere beliebige Grammatiken, findet man eine verwirrende Vielzahl von Begriffen, die zur Kennzeichnung eines Nebensatzes verwendet werden.
Im Folgenden wird eine Auswahl davon in alphabethischer Reihenfolge angeboten:
Adverbialsatz, Adversativsatz, Attributsatz, Finalsatz, Gliedsatz, Indirekter Fragesatz, Inhaltssatz, Kausalsatz, Komparativsatz, Komplementsatz*, Konditionalsatz, Konjunktionalsatz, Konsekutivsatz, Konzessivsatz, Lokalsatz, Modalsatz, Objektsatz, Prädikativsatz, Relativsatz, Subjektsatz, Temporalsatz, unechter Hauptsatz, uneingeleiteter Nebensatz, Vergleichssatz, weiterführender (fortführender) Nebensatz
Es lassen sich zwei Schneisen in diese Begriffshäufung schlagen:
1) Einteilung nach Einleitungswörtern:
Uneingeleiteter Nebensatz | Konjunktionalsatz | Relativsatz |
Inhaltssatz | weiterführender Nebensatz | weiterführender Nebensatz |
Gliedsatz | Indirekter Fragesatz | Indirekter Fragesatz |
Adverbialsatz | Inhaltssatz | Lokalsatz |
Konditionalsatz | Attributsatz | Attributsatz |
Konzessivsatz | Prädikativsatz | Prädikativsatz |
Adversativsatz | Adverbialsatz | Adverbialsatz |
Attributsatz | Subjektsatz | Subjektsatz |
unechter Hauptsatz | Objektsatz | Objektsatz |
Gliedsatz | Gliedsatz | |
Vergleichssatz Komparativsatz |
||
Satzgliedsatz → Gliedsatz | Unterbegriffe: | Attributsatz | Weder Satzglied noch Attribut |
Subjektsatz | Inhaltssatz |
Indirekter Fragesatz | weiterführender Nebensatz |
Objektsatz | Inhaltssatz Indirekter Fragesatz Genitiv-, Dativ-, Akkusativ-, Präpositionalobjektsatz |
||
Prädikativsatz | |||
Adverbialsatz | [Inhaltssatz – eingeschränkt auf indirekte Fragesätze] Adversativsatz Finalsatz Kausalsatz Konditionalsatz Konzessivsatz Konsekutivsatz Modalsatz, dazu auch Vergleichssatz, Komparativsatz Lokalsatz Temporalsatz |
Temporalsatz |
Diese Einteilung macht transparent, dass die verschiedenen Nebensatzarten unterschiedliche Aufgaben im Gesamtsatz haben.
Die Einführung der Ebene der Unterbegriffe macht zudem deutlich, dass zum Beispiel ein Kausalsatz zu den Adverbialsätzen zu rechnen ist, die zu den Gliedsätzen gehören.
Eine Dopplung tritt bei „Temporalsatz“ auf, der auch als Attribut Verwendung findet: als und wenn sind die Einleitungen und stehen an Stelle von in+, an+Relativpronomen und dienen der Vermeidung der Wiederholung der Präposition: In dem Moment, in dem der Regen einsetzte ..., an dem Tag, an dem die Schule ausfiel ...
Mehrfachnennung tritt ansonsten nur auf bei den Begriffen „Inhaltssatz“ und „Indirekter Fragesatz“ – beide haben zu tun mit den Wortfeldern von „fragen“ oder „sagen“ bzw. mit Verben oder Substantiven der sinnlichen Wahrnehmung.
Viele indirekte Fragesätze gelten auch zugleich als Inhaltssätze. Dabei sind Inhaltssätze stets Gliedsätze, während indirekte Fragesätze auch in Form von Attributen auftreten können.
Deshalb gilt:
3) Einteilung nach Funktion im Gesamtsatz mit Beispielen:
Satzgliedsatz → Gliedsatz | Unterbegriffe: | Attributsatz
|
Weder Satzglied noch Attribut |
Subjektsatz Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. |
Inhaltssatz Dass du mich besuchst, freut mich. |
Indirekter Fragesatz Die Frage, ob es regnen würde, blieb unbeantwortet. |
weiterführender Nebensatz Er schlief immer noch, was mich verwunderte. |
Objektsatz Ich glaube, dass es heute schneit. |
Inhaltssatz, Indirekter Fragesatz: Er fragte, ob es heute schneit. Genitivobjektsatz: Man verdächtigt ihn, dass er die Löffel gestohlen habe. Dativobjektsatz: Hilf nur, wem du helfen magst. Akkusativobjektsatz: Sie wussten nicht, woher er gekommen war. Präpositionalobjektsatz: Ich freue mich, dass dir das Bild gefällt. |
|
|
Prädikativsatz Arbeit ist, was Mühe macht. |
|
||
Adverbialsatz Regnet es, bleiben wir zu Hause. |
[Inhaltssatz – eingeschränkt auf indirekte Fragesätze: Ich frage mich, wann sie kommt und wo sie bleibt.] Adversativsatz: Während es morgens regnete, schneite es gegen Mittag. Finalsatz: Ich lerne, damit ich Erfolg habe. Kausalsatz: Da es regnet, bleibe ich bei dir. Konditionalsatz: Wenn es regnet, bleibe ich bei dir. Konzessivsatz: Obwohl es regnete, ging er fort. Konsekutivsatz: Es regnete so, dass ich lieber bei ihm blieb. Modalsatz: Indem sie einen Knopf drückte, stoppte sie das Rad. Dazu auch Vergleichssatz: Bleib so lange, wie du willst. Komparativsatz: Er war nicht größer, als es ein Streichholz ist. Lokalsatz: Bleib, wo du bist. Temporalsatz: Als der Regen kam, rannte er nach Hause. |
|
* Vollkommen quer zu den bisherigen Einteilungen liegt der Begriff "Komplementsatz". Es handelt sich dabei um Gliedsätze, aber auch Infinitivkonstruktionen, die im Satz notwendig sind, damit er vollständig wird.
Kurz: Gliedsätze minus Adverbialsätze plus satzwertige Infinitivkonstruktionen. Beispiele bei "Subjektsatz", "Objektsatz" und "satzwertige Infinitive".
Die Aufgaben von Nebensätzen im Satz:
Sie können als Satzglieder verwendet werden, wenn sie sich auf das Prädikat beziehen, dann heißen sie Gliedsätze.
Attributsätze heißen sie, wenn sie als nähere Bestimmung zu einem Substantiv, einem Adjektiv oder einem Adverb gebraucht werden.
Hängen Nebensätze von Nebensätzen ab, spricht man von Nebensätzen verschiedenen Grades:
Hauptsatz / Matrixsatz | Er sagte, | |||
Unterordnung 1. Grades | dass er in dem Moment, | auf dem Weg zum Zug gewesen sei. | ||
Unterordnung 2. Grades | als der Regen einsetzte, | |||
Konjunktionaler Objektsatz zum Hauptsatz, zugleich Matrixsatz für den folgenden Attributsatz | Konjunktionaler Attributsatz zum Wort "Moment" im Nebensatz 1. Grades | Fortführung des Objektsatzes. |
Hauptsatz / Matrixsatz | Die Tatsache, | erleichterte die Ermittlungen. | |||
Unterordnung 1. Grades | dass der Mann, | Polizist war, | |||
Unterordnung 2. Grades | der den Einbrecher fing, | ||||
Konjunktionaler Attributsatz zum Wort "Tatsache" im Hauptsatz, zugleich Matrixsatz für den folgenden Attributsatz | Relativer Attributsatz zum Wort "Mann" im Nebensatz 1. Grades | Fortführung des 1. Attributsatzes. | Fortführung des Hauptsatzes. |
Schließlich gibt es auch noch weiterführende Nebensätze, die sich auf die gesamte Satzaussage beziehen, die weder Satzglieder noch Attribute sind.
Über den Zusammenhang zwischen Nebensatzeinleitung und Funktion - das Einleitungswort eines Nebensatzes bestimmt nicht die Funktion, die der Nebensatz hat:
a) Ich sage / frage nicht, b) Die Frage bzw. Tatsache, |
- dass er kommt. [Sein Kommen ist möglich, aber nicht sicher.] - ob er kommt. [Kommt er oder kommt er nicht?] - wie er kommt. [Kommt er zu Fuß oder mit dem Fahrrad?] - womit er kommt. [Kommt er mit der Bahn oder dem Fahrrad?] - wann er kommt. [Kommt er um 11 oder 12 Uhr?] - woher er kommt. [Kommt er aus München oder Berlin?] - warum er kommt. [Kommt er aus Tradition oder wegen Geschäften?] |
a) Satzgliedfrage: Wen oder was? | a) Stets Akkusativobjekt |
b) Attributfrage: Was für eine Frage / Tatsache? | b) Stets nähere Bestimmung |
Den einleitenden Konjunktionen bzw. Frageadverbien, die kausaler, temporaler oder modaler Natur sein mögen, sieht man die Funktion des Nebensatzes nicht an. |
Überblick über Nebensätze als Gliedsätze